Arbeitgeberkosten mit Gehaltsrechner berechnen*
Die folgenden Schritte erklären die einfache Verwendung des Gehaltsrechners zur Berechnung der Arbeitgeberkosten.
Personalkosten bei Mitarbeitereintritt oder Gehaltserhöhung
In vielen Unternehmen erzeugen die Personalkosten den wichtigsten Kostenblock. Im Rahmen eines Mitarbeiter-Eintritts oder einer Anpassung der Entgeltstruktur sollte ein Arbeitgeber die zukünftigen Personalkosten immer sorgsam planen.
Wir zeigen Ihnen wie es mit dem Brutto-Netto-Rechner schnell und einfach funktioniert.

Anleitung Berechnung Arbeitgeberkosten
1. Auswahl des Zeitraums:
Wählen Sie das Jahr und den passenden Monat aus. Alternativ können Sie über eine Auswahl des Zeitraums den Brutto-Netto-Rechner auch tages- oder jahresgenau rechnen lassen.

2. Eingabe des Bruttolohns / Nettolohns:
Geben Sie hier den Wert vom Bruttolohn / Bruttogehalt des Arbeitnehmers nach Gehaltsanpassung (bzw. das Entgelt aus dem Arbeitsvertrag) ein.

Alternativ können Sie den Rechner auch als Netto-Brutto-Rechner nutzen und sich das vereinbarte Nettoentgelt Ihres Arbeitnehmers als Brutto inkl. der Arbeitgeberbelastung hochrechnen lassen.

3. Auswahl der Steuerklasse:
Geben Sie hier die Lohnsteuerklasse des Arbeitnehmers an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Glossareintrag Steuerklasse.

4. Auswahl des Bundeslandes:
Wählen Sie aus der Liste das passende Bundesland aus.

5. Zusatzbeitrag Krankenversicherung:
Erhebt die Arbeitnehmer-Krankenkasse einen Zusatzbeitrag? Für eine möglichst genaue Planung sollten Sie einen KV-Zusatzbeitrag verwenden. Der durchschnittliche Zusatzbetrag liegt bei 0,9% (im Jahr 2019).

Sie möchten Ihre Arbeitergeberkosten begrenzen oder suchen innovative Module für die Mitarbeitermotivation? Dann starten Sie doch eine I❤ MY JOB-Kampagne in Ihrem Unternehmen. Unser Kooperationspartner Vorsorgepartner.ag begleitet Sie dabei.
6. Umlageverfahren U1 / U2 / Insolvenzgeld:
Bitte geben Sie hier Ihre Werte für das Umlageverfahren ein. Den Umlagesatz U1 einer Krankenkasse können Sie zum Jahresanfang (bzw. bei einem Mitarbeiter mit einer neuen Krankenkasse) wählen. Umlagesatz 2 und Insolvenzgeldumlage ergeben sich anhand Krankenkasse und Unternehmenstyp. Weitere Informationen erhalten Sie unserem Artikel Umlageverfahren U1 / U2 / Insolvenzgeld.

7. Arbeitgeberkosten berechnen:
Nach Eingabe aller Werte können Sie die Berechnung starten.

Arbeitgeberbelastung mit Beispielwerten:
Errechnete Arbeitgeberbelastung | |
---|---|
Bruttolohn | 3.000,00 € |
Krankenversicherung | 219,00 € |
KV-Zusatzbeitrag | 0,00 € |
Gesamtbeitrag KV | 219,00 € |
Rentenversicherung | 279,00 € |
Arbeitslosenversicherung | 37,50 € |
Pflegeversicherung | 45,75 € |
Umlage U1 | 60,00 € |
Umlage U2 | 15,00 € |
Insolvenzgeldumlage | 1,80 € |
Arbeitgeberbelastung | 3.658,05 € |
*Haftungsausschluss - alle Angaben ohne Gewähr
Sehr geehrte/r Besucher/in,
wir haben bei der Erstellung der Rechner auf lohnexperte.de äußerste Sorgfalt walten lassen. Für die Richtigkeit der Ergebnisse übernehmen wir jedoch keine Gewähr.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
lohnexperte.de