Fluktuationsrate berechnen

Die Fluktuationsrate zeigt, wie sich das Personal in einem Unternehmen verändert. Sie wird mithilfe verschiedener Formeln berechnet und analysiert. Eine hohe Fluktuation weist oft auf Schwierigkeiten in der Mitarbeiterbindung hin. Die Gründe für Kündigungen können vielfältig sein, daher ist es für Arbeitgeber entscheidend, frühzeitig zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Was sind BDA- und Schlüter-Formel?

Die BDA-Formel und die Schlüter-Formel sind Methoden zur Berechnung der Fluktuationsrate in Unternehmen. Die BDA-Formel setzt die Anzahl der Abgänge ins Verhältnis zum durchschnittlichen Personalbestand, während die Schlüter-Formel die Abgänge auf den Anfangsbestand bezieht. Dadurch liefern beide Formeln unterschiedliche Perspektiven auf die Mitarbeiterfluktuation. Unternehmen nutzen diese Berechnungen, um Trends zu analysieren und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung abzuleiten. Die Formeln, Beispiele und Erläuterungen finden Sie im unteren Bereich der Webseite.

Jetzt Fluktuationsrate nach BDA oder Schlüter Formel berechnen

Berechnung der Fluktiation nach

Berechnung der Fluktuation nach der BDA Formel

Fluktuation Mitarbeiter - Definitionen

BDA-Formel

Die BDA-Formel ist eine gängige Methode zur Berechnung der Mitarbeiterfluktuation. Sie stammt vom Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und wird häufig in der Personalwirtschaft verwendet. Die BDA-Formel ist eine grobe Kennzahl und berücksichtigt nicht die Ursachen der Fluktuation. Für detailliertere Analysen gibt es differenzierte Modelle (z. B. nur freiwillige Abgänge, kritische Funktionen etc.).

Definition der BDA-Formel:

                         Abgänge im Jahr  x 100
Fluktuationsrate (BDA) = __________________________________
                         durchschnittlicher Personalbestand

Erläuterung der Bestandteile:

  • Abgänge im Jahr: Alle Mitarbeitenden, die das Unternehmen im Laufe des Jahres verlassen haben (z. B. Kündigung, Renteneintritt, Vertragsende).
  • Anfangsbestand: Mitarbeiteranzahl zu Beginn des Jahres (01.01.)
  • Endbestand: Mitarbeiteranzahl zum Ende des Jahres (31.12.)
  • Durchschnittlicher Personalbestand =  (Anfangsbestand + Endbestand) / 2

Beispielrechnung Mitarbeiterfluktuation BDA-Formel

  • Abgänge im Jahr: 12 Mitarbeitende
  • Personalbestand am 1.1.: 100
  • Personalbestand am 31.12.: 110
  • Durchschnittlicher Personalbestand = (100 + 110) / 2 = 105
Fluktuationsquote (BDA) = 12 / 105 * 100 = 11,43%

Schlüter-Formel

Die Schlüter-Formel ist eine Methode zur Berechnung der Fluktuation, die die Neuzugänge an Mitarbeitenden in der Betrachtung berücksichtigt. Diese Berechnung ist besonders sinnvoll, wenn es im Betrachtungszeitraum viele Neueinstellungen von Mitarbeitenden gegeben hat. Folglich ergibt sich ein etwas dynamischeres Bild als bei der BDA-Formel.

Definition der Schlüter-Formel:

                              Abgänge im Jahr  x 100
Fluktuationsrate (Schlüter) = ________________________
                              Anfangsbestand + Zugänge

Erläuterung der Bestandteile:

  • Abgänge im Jahr: Alle Mitarbeitenden, die das Unternehmen im Laufe des Jahres verlassen haben (z. B. Kündigung, Renteneintritt, Vertragsende).
  • Anfangsbestand: Mitarbeiterzahl zu Beginn des Jahres (01.01.)
  • Zugänge: Neue Mitarbeitende, die im Laufe des Jahres eingestellt wurden.

Beispielrechnung Mitarbeiterfluktuation Schlüter-Formel

  • Abgänge im Jahr: 12 Mitarbeitende
  • Anfangsbestand am 01.01.: 100
  • Zugänge: 20

Fluktuationsquote (Schlüter) = 12 x 100 / (100 + 20) = 10,00 %

Das könnte Sie auch interessieren

Oje, hier ist etwas schiefgegangen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Dienstleistung. Auf unserer Webseite finden Sie viele weitere nützliche Informationen für Ihre perfekte Personalabrechnung. Schauen sie doch mal hier:

Welche Vorteile bietet mir das Outsourcing?
Wie funktioniert eine externe Lohnabrechnung?
Welche Tariflösung ist für mich die beste?
Weshalb sollte ich zur lohnexperte AG wechseln?
Wo erhalte ich ein Musterexemplar?